Ausgewähltes Thema: Fortgeschrittene Techniken der Kundendatenanalyse. Willkommen zu einer inspirierenden Reise von reinen Kennzahlen hin zu echten Kundenerlebnissen. Wir verbinden belastbare Methoden mit lebendigen Geschichten aus der Praxis – damit Daten nicht nur korrekt sind, sondern handeln, bewegen und wachsen helfen. Abonnieren Sie unseren Newsletter und diskutieren Sie mit!

Die Kombination aus BG/NBD für Kaufhäufigkeit und Gamma-Gamma für Ausgaben liefert robuste CLV-Schätzungen auch bei spärlichen Daten. Ein Retailer entdeckte damit, dass stille, seltene Käufer langfristig profitabler wurden als impulsive Vielkäufer – und passte das Retention-Budget an.

Prädiktive Modelle für Customer Lifetime Value und Churn

Segmentierung jenseits der Demografie

UMAP reduziert hochdimensionale Verhaltensdaten, HDBSCAN findet stabile Cluster ohne starre K-Zahl. Ein E‑Commerce-Team entdeckte so ein Segment „Trial‑Sparer“: testen viel, kaufen wenig, reagieren stark auf soziale Bewährtheit statt auf Preise.

Segmentierung jenseits der Demografie

Sequenzanalysen erkennen Pfade wie „Vergleichen → Merkliste → Mobile Checkout“. Diese Mikrosegmente ermöglichen maßgeschneiderte Microcopy und Onsite-Cues. Probieren Sie es aus und teilen Sie, welcher Mikroschritt bei Ihnen Conversion am stärksten nach vorne bringt.

Kausalinferenz und Uplift-Modellierung

Randomized Controlled Trials sind Goldstandard, aber oft teuer. Mit Difference-in-Differences, synthetischen Kontrollgruppen oder Propensity Score Matching nähern wir uns der Kausalität realistisch. Dokumentieren Sie Annahmen und Validierungen, um Entscheidungen auditierbar zu machen.

Themenmodellierung mit BERTopic und LDA

BERTopic kombiniert Transformer-Embeddings mit Clustering und liefert klare, dynamische Themen. Eine Food-Delivery-App erkannte so, dass „freundliche Fahrerkommunikation“ wichtiger für Wiederkäufe war als Pakettemperatur – und schulte Small-Talk statt nur Logistik.

Aspektbasiertes Sentiment und Priorisierung

Statt pauschalem Sentiment analysieren wir Aspekte wie „Lieferzeit“, „Rückgabeprozess“ oder „Transparenz“. In Kombination mit Umsatzbezug entsteht eine Entscheidungsreihe, die Produktteams fokussiert. Kommentieren Sie, welcher Aspekt bei Ihnen Kundentreue am stärksten prägt.

VoC-Pipeline: Von Rohtext zu Roadmap

Ein automatisierter Strom aus Erkennung, Entdoppelung, Deeskalation und Routing bringt Feedback zu den richtigen Teams. Wöchentliche Narrative verdichten Zahlen zu Geschichten, die Führungskräfte sofort verstehen und unterstützen können.

Zeitreihenprognosen für Nachfrage und Service

Mit Prophet, SARIMA oder ETS plus Bottom‑Up/Top‑Down‑Reconciliation stimmen Vorhersagen auf allen Ebenen. Ein Händler reduzierte Out‑of‑Stocks, indem lokale Peaks ernst genommen wurden, statt sie in nationale Mittelwerte zu glätten.

Zeitreihenprognosen für Nachfrage und Service

Croston-Varianten und probabilistische Modelle helfen bei sporadischen Käufen und Kaltstarts. Ergänzt um Ähnlichkeitsfeatures aus Produkttexten erhalten neue Artikel früh belastbare Prognosen – und vermeiden teure Fehleinkäufe.

Graphanalysen für Beziehungen, Empfehlungen und Risiko

Kaufgraphen und Community-Erkennung

Mit Louvain oder Leiden identifizieren wir Communities, deren Kaufpfade sich ähneln. Content- und Bundle-Empfehlungen werden so relevanter, ohne aufdringlich zu wirken. Eine Beauty-Marke steigerte Cross-Sell durch ritualbasierte Sets statt generischer Bestseller.

Link-Prediction mit Embeddings

Node2Vec und GraphSAGE lernen Strukturen, um wahrscheinliche Verbindungen vorherzusagen: „Wer kauft X, hat bald Interesse an Y.“ Das verbessert Cold‑Start-Empfehlungen, wenn klassische Kollaborativfilter noch zu wenig Daten sehen.

Betrugsprävention ohne Reibung

Abweichende Subgraphen, Geräte‑Konnektoren und Shared‑Payment‑Muster signalisieren Risiko früh. So schützen Sie Umsatz, ohne gute Kunden zu blockieren. Teilen Sie Ihre Erfahrungen: Welche Signale funktionieren, ohne die Customer Experience zu belasten?
Vom Notebook zur Produktion
CI/CD für Modelle, Feature Stores und Monitoring schließen die Lücke zwischen Experiment und Einsatz. Drift‑Erkennung, Retraining-Pläne und Alarmierung halten Vorhersagen gesund, auch wenn Märkte sich ändern.
Datenschutz mit Sinn: Föderiertes Lernen und Differential Privacy
Mit föderiertem Lernen trainieren Teams über Gerätegrenzen hinweg, ohne Rohdaten zu zentralisieren. Differential Privacy schützt Individuen, während Muster erhalten bleiben. Vertrauen zahlt auf Conversion ein – messbar und nachhaltig.
Transparenz, Fairness und Einwilligung
Erklärbare Modelle, klare Opt‑ins und intuitive Präferenzzentren zeigen Respekt. Eine Bank kombinierte globale Shapley‑Erklärungen mit individuellen Hinweisen und senkte so Beschwerden, während die Akzeptanz datengetriebener Angebote spürbar stieg.
Equalecon
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.